• Startseite
  • Vorträge
    • Menschengewinner
    • Power Point frisst Redner
  • Online Training
  • Training
    • Präsentationstraining
    • Rhetoriktraining
    • Kommunikationsseminar
    • Vertriebstraining
  • Impulse
  • Videokurs
  • Robert Spengler
  • Kontakt
  • Service
    • Buch MENSCHENGEWINNER
    • Videokurs Login
    • Handouts
    • Pressebereich
Robert Spengler Robert Spengler
08122 187 287 2
  • Online Training
  • Vorträge
    • Menschengewinner
    • Power Point frisst Redner
  • Training
    • Präsentationstraining
    • Rhetoriktraining
    • Kommunikationsseminar
    • Vertriebstraining
  • Impulse
  • Videokurs
  • Robert Spengler
  • Kontakt
  • Service
    • Buch MENSCHENGEWINNER
    • Videokurs Login
    • Handouts
    • Pressebereich

„Was schenke ich einer neuen Bekannten zum Geburtstag?“ 3 Tipps, wie Sie zielgruppenorientiert präsentieren!

Home Allgemein„Was schenke ich einer neuen Bekannten zum Geburtstag?“ 3 Tipps, wie Sie zielgruppenorientiert präsentieren!
Zielgruppe

„Was schenke ich einer neuen Bekannten zum Geburtstag?“ 3 Tipps, wie Sie zielgruppenorientiert präsentieren!

Ihre Zielgruppe zu kennen und deren Wünsche zu verstehen ist das A&O, um gut anzukommen und einen echten Mehrwert zu schaffen. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. In diesem Artikel gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie zielgruppenorientiert präsentieren und Menschen gewinnen!

Toll! Ein gemeinsames Geschenk von drei Paaren. Und dann auch noch ein Herzenswunsch. Ich war erleichtert. Denn zunächst wussten meine Frau und ich nicht, was wir unserer neuen Bekannten Claudia zu ihrem Geburtstag schenken sollten. Da sie uns zu einer großen Party eingeladen hatte, wollten auch wir ihr etwas schenken, was ihr Freude macht. Und so hatte ich mich unter den geladenen Gästen umgehört und einen todsicheren Tipp von einer Freundin des Geburtstagskinds erhalten: Ein Einführungskurs in die „Kunst des Handlesens“. Für ein Paar alleine wäre der Tagesworkshop zu teuer gewesen, aber zu Dritt: ein klasse Geschenk, da zu 100 % zielgruppenorientiert! Dachte ich…

Zwei Paare waren wir ja schon, fehlten nur noch unsere gemeinsamen Bekannten Petra und Jürgen. Sie waren auch noch auf der Suche und hatten mir bereits signalisiert, dass sie sich einem Gemeinschaftsgeschenk anschließen würden. Gesagt, getan: Nach einem persönlichen Gespräch mit der Lebensberaterin, die den Handlese-Workshop leitet, habe ich alle Details zum Geschenk auf ein „Silbertablett“ gepackt und Petra „serviert“. Natürlich in Form einer E-Mail mit Link zur entsprechenden Website. Die Antwort kam prompt: „Also nein, diese Website gefällt mir gar nicht. Da schenke ich lieber eine Flasche Wein und backe einen Kuchen“. Rumms. Aus. Basta. Arme Claudia: Bei unserem ersten Kennenlernen erzählte sie mir, dass sie seit Jahren auf Alkohol und Süßes verzichtet.

Tipp 1: Analysieren vor Präsentieren

Indem ich eine Freundin des Geburtstagskindes nach einer Geschenkidee gefragt hatte, habe ich nichts anderes getan, als meine Zielgruppe (oder besser: Zielperson) zu analysieren. Eben den Menschen, den ich erreichen und treffen will – mitten ins Herz. Und das, obwohl auch ich diesen Handlesekurs etwas spooky fand. Gar nicht mein Fall. Aber eben genau das Ding von Claudia. Denn natürlich hatte ich Bücher zum Thema „Handlesen“ schon in ihrer Wohnung gesehen. Aber nicht gewusst, dass dies ein Herzenswunsch war. Von Claudia. Und dass ihr diese Art Lebenserkenntnisse einfach gut tun. Umso mehr war ich begeistert von diesem Geschenk für sie. Nicht für mich.

Auch meine Vorträge, Reden, Coachings und Seminare konzipiere und halte ich für meine Zielgruppe. Nicht für mich. Dafür studiere und recherchiere ich die Wünsche und Ansprüche meiner Zuhörer, erfrage und hinterfrage ihre Bedürfnisse, ihre Sprachwelt sowie die Typologie der Teilnehmer. Und dann? Schenke ich Ihnen die Aufmerksamkeit, die sie sich gewünscht haben.

Zielgruppenorientiert schenken = zielgruppenorientiert präsentieren

Der Weg zum Ziel

Sie haben richtig gelesen: Ich schenke. Auch darum geht es in einer Präsentation: Wissen und Information zu schenken. Das bedeutet auf der einen Seite: bereichern. Indem Sie verständlich und mit einem Mehrwert präsentieren, tragen Sie zum Wissensreichtum Ihrer Teilnehmer bei. Schenken bedeutet auf der anderen Seite: Sie tun etwas gerne. Sie haben Spaß daran, Ihre Teilnehmer zu begeistern, freuen sich über verständiges Nicken und aufmunterndes Lächeln im Publikum.  Eine Win-Win-Situation. Vergleichbar mit der Freude am Beschenken zu einem Geburtstag: Da freuen Sie sich auch, wenn Sie mit Ihrem Geschenk einen Volltreffer gelandet haben. Und damit in guter Erinnerung bleiben. Denn zielgruppenorientiert präsentieren bedeutet auch: nachhaltig präsentieren.

Schenken Sie besondere Momente und werden Sie zum Menschengewinner!

Das Happy End meiner persönlichen Geschenk-Geschichte? Nachdem ein Paar abgesprungen ist, waren wir wieder auf uns alleine gestellt. Aber: Ich wusste nun, dass Claudia sich um ihr Seelenheil kümmert – und Tee liebt. Also haben wir eine wunderschöne Teetasse besorgt. Kunstvoll gestaltet in Farben, die gut sind für die Seele und für Claudia. Eigentlich ganz einfach:

„Du kannst machen was Du willst, wenn Du weißt, welche Wirkung Du damit erzielst.“ Robert Spengler

Lassen Sie sich gerne begeistern in meinem Präsentationstraining. Hier schenke ich Ihnen Tipps und Wissen, wie Sie zielgruppenorientiert präsentieren.

Bild 1: © Fotolia, vege, Nr. 115141461
Bild 2: © Fotolia, Boonchai, Nr. 163313836

You also might be interested in

So gewinnst du Menschen

Erfolgreich präsentieren – mit Storytelling als Präsentationstechnik

Sep 11, 2018

„Wissen Sie, IT ist langweilig und fade …“. Ich ließ[...]

Mit PowerPoint präsentieren will gelernt sein

Mit PowerPoint präsentieren will gelernt sein

Mai 12, 2017

Wie oft sitzen Sie in einem Vortrag und quälen sich,[...]

Frau schreibt eine Textnachricht

Emojis und kurze Posts – im Business erfolgreich schnell kommunizieren

Feb 6, 2018

„Ingolstadt ist raus“. Diese drei Worte meiner Tochter in unserer[...]

Kommentar hinterlassen

Vielen Dank für Ihren Beitrag.</br> Ihre Emailadresse ist bei uns sicher.
Antwort löschen

You must be logged in to post a comment.

Schlagwörter

auto Einwandbehandlung Emojis Getomeeting Gotomeeting Humor Kommunikation Kommunikationsseminar Kommunikationsstile Kommunikationstraining Kundengespräch Körpersprache Lampenfieber Microsoft Teams mobilität Online Meeting online meetings Online Schulung Online Vortrag Präsentation Präsentationsseminar Präsentationstraining Präsentieren Präsenz Präsenz steigern Reden mit Pausen Rede vorlesen Rhetorik Rhetorikseminar Rhetoriktraining sicher auftreten statussymbol Stichwortzettel Training Vertriebstraining videokonferenz Vortrag Vorträge WhatsApp Witz Zeitmanagement Zoom Zoom Fatigue Zoom Meeting Überzeugen

Blog durchsuchen:

Neueste Beiträge

  • So präsentierst du deine Ideen im Team auch online erfolgreich
  • „Zoom Fatigue ist oft hausgemacht“: Widerworte zur Stanford-Studie von Robert Spengler
  • Immer 100%: So wird dein Online-Vortrag ein mitreißender Event
  • So wird aus deiner Online-Schulung ein Lernerlebnis
  • Durch:blick: Die Typologie der Online-Schulung

Robert Spengler

Ottostraße 24
85435 Erding
  • +49 (8122) 187 287 2
  • welcome@robert-spengler.de

Links

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Prev Next