• Startseite
  • Vorträge
    • Menschengewinner
    • Power Point frisst Redner
  • Online Training
  • Training
    • Präsentationstraining
    • Rhetoriktraining
    • Kommunikationsseminar
    • Vertriebstraining
  • Impulse
  • Videokurs
  • Robert Spengler
  • Kontakt
  • Service
    • Buch MENSCHENGEWINNER
    • Videokurs Login
    • Handouts
    • Pressebereich
Robert Spengler Robert Spengler
08122 187 287 2
  • Online Training
  • Vorträge
    • Menschengewinner
    • Power Point frisst Redner
  • Training
    • Präsentationstraining
    • Rhetoriktraining
    • Kommunikationsseminar
    • Vertriebstraining
  • Impulse
  • Videokurs
  • Robert Spengler
  • Kontakt
  • Service
    • Buch MENSCHENGEWINNER
    • Videokurs Login
    • Handouts
    • Pressebereich

Sitzhaltung als Stilmittel der nonverbalen Kommunikation

Home AllgemeinSitzhaltung als Stilmittel der nonverbalen Kommunikation
Sitzhaltung als Stilmittel der nonverbalen Kommunikation
S

Sitzhaltung als Stilmittel der nonverbalen Kommunikation

Neben Gestik und Mimik spielt die Körperhaltung eine zentrale Rolle in der nonverbalen Kommunikation. Selbst beim Sitzen übermitteln Sie Ihrem Gegenüber eine Vielzahl an Signalen, welche Rückschlüsse auf Ihren Gemütszustand erlauben.

So können Sie Ihre Präsenz und Ausstrahlung durch eine veränderte Sitzposition verbessern – und zum echten Menschengewinner werden! Rücken wir den Begriff des „Sitzenbleibens“ weg von negativen Assoziationen des Scheiterns hin zu einer echten Chance, Ihr Auftreten zu verbessern.

Was die Sitzhaltung über uns aussagt – die Politik macht‘s vor!

Wie sieht’s bei Politikern aus? Verfolgt man eine ellenlange Bundestagsdebatte – was zugegeben sehr langatmig und einschläfernd sein kann – und wechselt seinen Fokus vom Redner zum Auditorium, so ziehen wir intuitiv Rückschlüsse von der Sitzhaltung der Hörer auf deren Stimmung. Nur anhand der Sitzhaltung könnten wir Gefühlslagen wie

  • Empathie
  • Skepsis
  • Abneigung
  • Unverständnis

erkennen. Alleine die Haltung von Armen und Beinen könnte Einiges über unsere Befindlichkeit aussagen.

Ich benutze hier bewusst den Konjunktiv, die einschlägigen Interpretationen sind sehr mit Vorsicht zu genießen! Wir dürfen unser Gegenüber nicht stereotyp laut Körpersprache-Tipps aus Boulevard-Presse und Fitnesszeitschriften in Schubladen stecken: Körpersprache besteht – wie jede andere Sprache auch – nicht nur aus einem Wort, sondern aus vielen Worten. Nur die Armhaltung alleine zu beurteilen, wäre schlichtweg verkehrt!

Als Beispiel: Verschränkte Arme werden oftmals als Ablehnung interpretiert. Falsch! Das kann es bedeuten, wenn der Blickkontakt zum Gesprächspartner fehlt. Ist aber ein Blickkontakt vorhanden, bedeutet es genau das Gegenteil: „Ich höre Dir konzentriert zu, bin ganz bei Dir und nehme meine Handlungen ganz zurück.“

Richtiges Sitzen will gelernt sein

Richtig sitzen 2

Gestik, Mimik und Körperhaltung sind einzelne Mosaikstücke, die Ihr Auftreten beeinflussen. In meinen Kommunikationsseminaren sind sie ein ebenso wichtiger Bestandteil wie die Rhetorik. Ich arbeite mit professionellen Schauspielern zusammen, um Ihnen einen Eindruck davon vermitteln zu können, wie Ihre Sitzhaltung Ihre Präsenz bestimmt.

Genau wie beim Präsentationstraining liegt unser Hauptaugenmerk dabei stets auf Ihrer Authentizität. Und glaubwürdig wirken Sie nur, wenn Ihre Körpersprache zu Ihrem Typus passt, also stimmig mit Ihrer Persönlichkeit ist – denn nichts wirkt unnatürlicher als jemand, der sich krampfhaft in eine gewisse Körperhaltung zwängt!

Mein Tipp für eine „gute“ Haltung im Sitzen: Rutschen Sie mit Ihrem Po nach vorne auf die Stuhlkante. Sie sitzen jetzt so, dass Sie Ihre Sitzbeinhöcker (Tuber ischiadicum) auf der Sitzfläche spüren. Ihr Rücken nimmt jetzt automatisch eine aufrechte Stellung ein. Somit steigern Sie Ihre Präsenz und Ihre Körperhaltung wirkt offener und einladender.

Bild 1: © FotolEdhar – Fotolia.com
Bild 2: © contrastwerkstatt – Fotolia.com

You also might be interested in

3 Tipps wie du dich im Kundengespräch effektiv vorstellst

3 Tipps wie du dich im Kundengespräch effektiv vorstellst

Nov 11, 2019

Die einen bekommen Herzrasen vor Angst, die anderen freuen sich[...]

Wie Emojis die Kommunikation verändern

Wie Emojis die Kommunikation verändern

Nov 5, 2020

Emojis können Aussagen verdeutlichen, die Aufmerksamkeit steuern und sogar verschiedene[...]

Durch:blick: Die Typologie der Online-Schulung

Durch:blick: Die Typologie der Online-Schulung

Dez 8, 2020

Ob Webinar, Online-Workshop oder Online-Vortrag – Online-Schulungen sind derzeit die[...]

2 Comments

Leave your reply.
  • Manuela Nikui
    · Zum Antworten anmelden

    5. Mai 2017 at 1:34 PM

    Lieber Herr Spengler,

    vielen Dank für Ihren Beitrag. Schon die Leere im Bundestag bei vielen Debatten lässt Rückschlüsse auf das Interesse am Thema zu. Da braucht man sich die Sitzhaltung schon fast nicht mehr anzuschauen. Was aus meiner Sicht für die Haltung (egal, ob sitzen oder stehen) immer gut ist: Schultern zurück! Sich vorstellen, man sei wie eine Puppe an einem Faden befestigt, und der Faden zieht nach oben. Zugegeben ertappe ich mich selbst immer wieder dabei, richtig zu „lümmeln“ (muss auch manchmal sein), aber im Gespräch achte ich auf eine gerade Haltung. Das gibt mir selbst auch ein gutes Gefühl.

    Es sind doch eine Reihe von Faktoren, die einen guten Auftritt ausmachen.

    Herzlichen Gruß
    Manuela Nikui

  • Robert Spengler
    · Zum Antworten anmelden

    Autor
    9. Mai 2017 at 1:37 PM

    Danke für die ergänzenden Worte Frau Nikui!

Kommentar hinterlassen

Vielen Dank für Ihren Beitrag.</br> Ihre Emailadresse ist bei uns sicher.
Antwort löschen

You must be logged in to post a comment.

Schlagwörter

auto Einwandbehandlung Emojis Getomeeting Gotomeeting Humor Kommunikation Kommunikationsseminar Kommunikationsstile Kommunikationstraining Kundengespräch Körpersprache Lampenfieber Microsoft Teams mobilität Online Meeting online meetings Online Schulung Online Vortrag Präsentation Präsentationsseminar Präsentationstraining Präsentieren Präsenz Präsenz steigern Reden mit Pausen Rede vorlesen Rhetorik Rhetorikseminar Rhetoriktraining sicher auftreten statussymbol Stichwortzettel Training Vertriebstraining videokonferenz Vortrag Vorträge WhatsApp Witz Zeitmanagement Zoom Zoom Fatigue Zoom Meeting Überzeugen

Blog durchsuchen:

Neueste Beiträge

  • So präsentierst du deine Ideen im Team auch online erfolgreich
  • „Zoom Fatigue ist oft hausgemacht“: Widerworte zur Stanford-Studie von Robert Spengler
  • Immer 100%: So wird dein Online-Vortrag ein mitreißender Event
  • So wird aus deiner Online-Schulung ein Lernerlebnis
  • Durch:blick: Die Typologie der Online-Schulung

Robert Spengler

Ottostraße 24
85435 Erding
  • +49 (8122) 187 287 2
  • welcome@robert-spengler.de

Links

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Prev Next