• Startseite
  • Vorträge
    • Menschengewinner
    • Power Point frisst Redner
  • Online Training
  • Training
    • Präsentationstraining
    • Rhetoriktraining
    • Kommunikationsseminar
    • Vertriebstraining
  • Impulse
  • Videokurs
  • Robert Spengler
  • Kontakt
  • Service
    • Buch MENSCHENGEWINNER
    • Videokurs Login
    • Handouts
    • Pressebereich
Robert Spengler Robert Spengler
08122 187 287 2
  • Online Training
  • Vorträge
    • Menschengewinner
    • Power Point frisst Redner
  • Training
    • Präsentationstraining
    • Rhetoriktraining
    • Kommunikationsseminar
    • Vertriebstraining
  • Impulse
  • Videokurs
  • Robert Spengler
  • Kontakt
  • Service
    • Buch MENSCHENGEWINNER
    • Videokurs Login
    • Handouts
    • Pressebereich

Die nüchterne Analytik der Schauspieler als Kick im Präsentations-Coaching

Home AllgemeinDie nüchterne Analytik der Schauspieler als Kick im Präsentations-Coaching
Diskussion Robert Spengler

Die nüchterne Analytik der Schauspieler als Kick im Präsentations-Coaching

Applaus ist das Brot der Schauspieler. Sagt man. Nicht nur, sagt der Präsentations-Coach Robert Spengler. Denn was einen guten Schauspieler vor allem antreibt, was ihn ausmacht, ist seine analytische Kompetenz: die Fähigkeit sich vollständig in andere Menschen und Charaktere hineinzuversetzen. Und dieses andere Sein glaubhaft zu verkörpern. Genau dieses Talent nutzt der Schauspieler für seine Coachings. Nicht auf der großen Bühne, sondern unter 4 Augen. Nicht nur zur Verbesserung der Präsentationsfähigkeit, sondern für Spitzenleistung.

„Wahnsinn, hat der gut gespielt!“ Wenn ich diesen Satz am Ende eines Theaterstücks oder Films sage, dann hat mich der Schauspieler zu 100 Prozent überzeugt. Ich habe ihm jede Träne, jedes Wort, jede Geste abgenommen. Er hat diesen Bettler nicht nur gespielt: er war auf der Straße zuhause. Das habe ich gesehen und gespürt. Was ich nicht gesehen habe, ist seine Vorbereitung auf diese Rolle. Sein monatelanges Eintauchen in die Lebenswelt des Bettlers. Sein Erarbeiten der Wesensmerkmale einer bestimmten Person in einem definierten Milieu. Die detaillierte Analyse einer Persönlichkeit. Nicht nur, um zu wissen wie sie agiert und reagiert, sondern warum sie das auf genau diese Weise tut. Diese Ursachenforschung ist der erste Schritt zu seiner Spitzenleistung. Und die nutze ich in Schritt 2 meines Präsentationscoachings mit Co-Coach. Davor kommt Schritt 1: dein Auftritt vor einem Publikum.

Schritt 1 – der Spengler: Feststellen in der Gruppe

Die Grundlage für die Analyse ist deine Präsentation. Die hältst du vor den anderen Teilnehmern und ich filme dich dabei. Im Anschluss besprechen wir ganz kurz in der Gruppe, was uns gut und nicht so gut gefallen hat: wir stellen fest. Ich mehr als die anderen und aus einem hierfür geschulten Blickwinkel. Dabei decke ich Unstimmigkeiten in Sprache und Körpersprache auf. Zum Beispiel, wenn du von einem Problem sprichst und dabei lächelst, oder wenn du Begeisterung transportieren möchtest und dabei ein langes Gesicht ziehst.

Feedback Robert Spengler

 

Schritt 2 – der Schauspieler: Analysieren im Einzelcoaching

Mit dem Video zu deiner Präsentation geht’s danach ins Einzelcoaching mit dem Schauspieler. Gemeinsam seht ihr euch den Film an. Und der Schauspieler analysiert die Unstimmigkeiten in Ausdruck und Mimik, die wir vorher festgestellt haben. Die Atmosphäre ist stressfrei und intim. Da der Schauspieler branchenfremd ist, konzentriert er sich nur darauf, was für die Verbesserung deiner Präsentationskompetenz wichtig ist: das stimmige und souveräne Auftreten, deine Glaubwürdigkeit. Denn – und das ist ja der Kick – auch darin ist der Schauspieler ja ein echter Könner. Dank seiner analytischen UND darstellerischen Kompetenz ist er eine perfekte Symbiose aus blauem und gelbem Kommunikationstyp.

Mehr zu den Kommunikationsstilen unter der Lupe findest Du hier und hier.

Gemeinsam findet ihr nun heraus, warum bestimmte Unstimmigkeiten in deiner Präsentation auftreten. Warum du zum Beispiel ein Problem mit einem Lächeln kommunizierst und wie das bei deinem Gegenüber ankommen kann. Ist deine Intention hierfür beispielsweise, dass du das Problem abschwächen, also kleinlächeln möchtest, so kann genau dieses „falsche“ Lächeln auf deinen Kunden arrogant wirken. Dein Lächeln hat das Problem also größer gemacht, statt kleiner. Damit du derart missverständlichen Signale zukünftig nicht mehr sendest, bekommst du nun praktische Tipps zu Präsentationstechnik und Körpersprache, die wir in mehreren Übungssequenzen anwenden. Und deine nächste Präsentation? Ist sichtbar und spürbar besser. Und nicht selten schon ziemlich spitze.

Jetzt willst du`s aber wissen? Dann melde dich hier an zu einem Präsentationstraining, das du nie vergessen wirst!

Foto 1: WISYM Wirtschaftssymposium Aargau

Foto 2: David Seitz

You also might be interested in

So präsentieren Sie richtig

Wie präsentiere ich richtig?

Aug 1, 2018

„Was mache ich nur, wenn ich etwas vergesse oder etwas[...]

Zielgruppe

„Was schenke ich einer neuen Bekannten zum Geburtstag?“ 3 Tipps, wie Sie zielgruppenorientiert präsentieren!

Apr 26, 2018

Ihre Zielgruppe zu kennen und deren Wünsche zu verstehen ist[...]

Rede vorlesen

Wann Sie eine Rede vorlesen können, und wann Sie müssen

Dez 4, 2018

Die freie Rede gilt als die Kür der Vorträge: Jedes[...]

Schlagwörter

auto Einwandbehandlung Emojis Getomeeting Gotomeeting Humor Kommunikation Kommunikationsseminar Kommunikationsstile Kommunikationstraining Kundengespräch Körpersprache Lampenfieber Microsoft Teams mobilität Online Meeting online meetings Online Schulung Online Vortrag Präsentation Präsentationsseminar Präsentationstraining Präsentieren Präsenz Präsenz steigern Reden mit Pausen Rede vorlesen Rhetorik Rhetorikseminar Rhetoriktraining sicher auftreten statussymbol Stichwortzettel Training Vertriebstraining videokonferenz Vortrag Vorträge WhatsApp Witz Zeitmanagement Zoom Zoom Fatigue Zoom Meeting Überzeugen

Blog durchsuchen:

Neueste Beiträge

  • So präsentierst du deine Ideen im Team auch online erfolgreich
  • „Zoom Fatigue ist oft hausgemacht“: Widerworte zur Stanford-Studie von Robert Spengler
  • Immer 100%: So wird dein Online-Vortrag ein mitreißender Event
  • So wird aus deiner Online-Schulung ein Lernerlebnis
  • Durch:blick: Die Typologie der Online-Schulung

Robert Spengler

Ottostraße 24
85435 Erding
  • +49 (8122) 187 287 2
  • welcome@robert-spengler.de

Links

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Prev Next