• Startseite
  • Vorträge
    • Menschengewinner
    • Power Point frisst Redner
  • Online Training
  • Training
    • Präsentationstraining
    • Rhetoriktraining
    • Kommunikationsseminar
    • Vertriebstraining
  • Impulse
  • Videokurs
  • Robert Spengler
  • Kontakt
  • Service
    • Buch MENSCHENGEWINNER
    • Videokurs Login
    • Handouts
    • Pressebereich
Robert Spengler Robert Spengler
08122 187 287 2
  • Online Training
  • Vorträge
    • Menschengewinner
    • Power Point frisst Redner
  • Training
    • Präsentationstraining
    • Rhetoriktraining
    • Kommunikationsseminar
    • Vertriebstraining
  • Impulse
  • Videokurs
  • Robert Spengler
  • Kontakt
  • Service
    • Buch MENSCHENGEWINNER
    • Videokurs Login
    • Handouts
    • Pressebereich

5 Tipps, wie du auch ohne Vorbereitung präsentieren kannst

Home Allgemein5 Tipps, wie du auch ohne Vorbereitung präsentieren kannst
Präsentieren ohne Vorbereitung

5 Tipps, wie du auch ohne Vorbereitung präsentieren kannst

Du musst spontan für einen Kollegen einspringen und einen Vortrag halten? Im Meeting wird ad hoc eine Stellungnahme von dir gefordert? Du willst im Gespräch geschickt wieder auf dein Thema überleiten? Auf einem Geburtstag wird dir überraschend die Ehre der Rede auf den Jubilar zuteil? Keine Panik! Mit diesen 5 Tipps von Kommunikationscoach Robert Spengler kannst du jederzeit sicher und souverän präsentieren – ganz ohne Vorbereitung!

Stress lass nach! Ob spontane Rede oder geschickter Themawechsel: In erster Linie geht es darum, ganz ohne Vorbereitung einen bestimmten Inhalt zu präsentieren. Damit dir dies souverän gelingt, musst du zunächst den Stress und die Verunsicherung abbauen, die sich aufgrund des „Überfalls“ ganz automatisch aufgebaut haben. Also: Erstmal durchatmen. Und überhaupt: atmen. Konzentriere Dich auf ganz langsames Ausatmen.

Tipp 1: Stress bewusst abbauen durch kontrolliertes Ausatmen.

Der Stress vor dem Präsentieren ohne Vorbereitung ist wie Lampenfieber. Wie du mit Lampenfieber richtig umgehen kannst, das liest du in meinem Lampenfieber-3-Teiler. In Teil I erfährst du noch mehr über die richtige Atmung. Und? Haben meine Tipps geholfen? Einfach schreiben an welcome@robert-spengler.de

 „Sprich im Stehen, denk im Gehen.“

Sicher präsentieren ohne Vorbereitung

Deine Atmung ist ruhig, du stehst im festen Stand auf dem Podium oder im Meeting: Alleine durch diese Haltung strahlst du schon Kompetenz aus. Jetzt geht’s ans Eingemachte: den Inhalt deiner Präsentation. Zum Einstieg empfehle ich das überraschend geforderte Thema als rhetorische Frage an das Auditorium zu richten. Ist das Thema zum Beispiel „Rosen“. Dann formuliere das Wort „Rosen“ als Frage: „Rosen?“ Nun geh ein paar Schritte und gib dir und dem Publikum Zeit, über die Frage nachzudenken. Die Bewegung fördert Deinen Gedankenfluss. Dann bleib wieder stehen und präsentiere ganz ohne Vorbereitung deine Assoziationen, deine Erfahrungen oder deine Bilder im Kopf zu diesem Thema.

Tipp 2: Wiederhole das Thema und richte es als rhetorische Frage an dich und das Auditorium.

Tipp 3: „Sprich im Stehen, denk im Gehen“: Durch Bewegung wird der Gedankenfluss erleichtert und du gewinnst Zeit zum Nachdenken.

Wechsle geschickt vom fremden zu deinem Thema

„Ach ja, Sie sind Rosenzüchter, toll, wie unterschiedlich diese Blumen aufgrund ihrer jeweiligen Farbe wirken. Farben bereichern unser Leben. Farben schaffen unterschiedliche Stimmung. Genau wie die Kommunikationstypen, die wir auch farblich unterscheiden, und die wie Grün, Rot, Blau oder Gelb ganz anders wirken“. Was habe ich gemacht? Ich habe „Farben“ als allgemeine Qualität des Themas meines Gesprächspartners aufgegriffen und mit meinem Business oder meinem Thema, über das ich immer reden kann, in Verbindung gebracht. Wichtig bei dieser Technik ist, dass du erst einige Sätze über Farbe allgemein sprichst.  Also nicht über Rosen und nicht über deine Farbtypen. Ein sofortiger Wechsel zu deinem Thema könnte zu abrupt wirken.  Eine andere allgemeine Qualität zu „Rosen“ könnte beispielsweise „Vergänglichkeit“ sein – als elegante Überleitung zu Themen wie Trends in der Mode, bei der Ernährung oder in der Kunst. Übrigens klappt dieser Themen-Wechsel nicht nur auf der Bühne oder im Meeting, sondern auch wenn du im 4-Augen-Gespräch geschickt auf ein anderes Thema überleiten möchtest.

Happy End – auch beim Präsentieren ohne Vorbereitung brauchst du ein Finale

Deine Rede oder Präsentation soll in guter Erinnerung bleiben – auch wenn dein Auftritt ganz spontan war. Deshalb: Vergiss nicht, deine Präsentation mit einem WOW-Finale abzuschließen.

Zum Beispiel: „Welchem Kommunikationstyp auch immer du begegnest – tue dies mit Respekt. Dabei kannst du nur gewinnen!“

Tipp 5: Beende deine Präsentation oder Rede mit einem Finale, an das sich dein Publikum gerne erinnert.

Applaus. Abgang. Geht doch! Auch ohne Vorbereitung.

 

Mehr dazu in meinem Präsentationsseminar . Hier schule ich Sie zum Präsentationsprofi und Menschengewinner!

 

Bilder: © Oliver Schmucker, Photoklecks Photographie

Tags: Präsentationsseminar

You also might be interested in

Professionel präsentieren mit Dialekt

Professionell präsentieren mit Dialekt

Dez 19, 2018

Als der Bundespräsident a.D. Roman Herzog am 26. April 1997[...]

Sicher auftreten

Sicher auftreten durch Begeisterung und Leidenschaft

Jan 9, 2019

Neulich im Fitness-Studio: Marco, der Neue im Trainerteam, begrüßt mich[...]

Schlagwörter

auto Einwandbehandlung Emojis Getomeeting Gotomeeting Humor Kommunikation Kommunikationsseminar Kommunikationsstile Kommunikationstraining Kundengespräch Körpersprache Lampenfieber Microsoft Teams mobilität Online Meeting online meetings Online Schulung Online Vortrag Präsentation Präsentationsseminar Präsentationstraining Präsentieren Präsenz Präsenz steigern Reden mit Pausen Rede vorlesen Rhetorik Rhetorikseminar Rhetoriktraining sicher auftreten statussymbol Stichwortzettel Training Vertriebstraining videokonferenz Vortrag Vorträge WhatsApp Witz Zeitmanagement Zoom Zoom Fatigue Zoom Meeting Überzeugen

Blog durchsuchen:

Neueste Beiträge

  • So präsentierst du deine Ideen im Team auch online erfolgreich
  • „Zoom Fatigue ist oft hausgemacht“: Widerworte zur Stanford-Studie von Robert Spengler
  • Immer 100%: So wird dein Online-Vortrag ein mitreißender Event
  • So wird aus deiner Online-Schulung ein Lernerlebnis
  • Durch:blick: Die Typologie der Online-Schulung

Robert Spengler

Ottostraße 24
85435 Erding
  • +49 (8122) 187 287 2
  • welcome@robert-spengler.de

Links

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Prev Next